Digitalisierung bedeutet nicht nur den Einsatz von digitalen Technologien, sondern vielmehr neue Formen der Zusammenarbeit, Organisation und Wertschöpfung. Dazu berate und begleite ich Organisationen im Entwicklungsprozess.

Open Knowledge


Freies Wissen oder Open Knowledge ist ein Mittelweg zwischen dem klassischen, strengen Urheberrecht und der alles zulassenden Gemeinfreiheit.

Open Government

Open Government steht für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Dies soll zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung gemeinschaftlicher Belange beitragen.

Open Data

Ein freier Zugang zu wissenschaftlichen und nicht-personenbezogenen amtlichen Daten (Open Data) verspricht die Schaffung und Weiterentwicklung von sozialen und ökonomischen Mehrwerten. Open Data oder offene Daten sind kurz gefasst, die Forderung nach der Veröffentlichung von Datensätzen in strukturierter, maschinenlesbarer Form oder über eine offene Schnittstelle, sodass sie zugänglich sind, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter openall.info


Civic Tech & Smart City

Civic Tech, die Abkürzung für "civic technology", bezieht sich auf Technologien, die von der Zivilgesellschaft entwickelt oder eingesetzt werden, um politische und soziale Herausforderungen zu lösen. Civic Tech-Initiativen konzentrieren sich darauf, Transparenz und Effizienz in der Verwaltung zu fördern, Bürgerbeteiligung zu ermöglichen und das Gemeinwohl zu steigern.

Ehrenamtliche Innovator*innen kümmern sich um die Entwicklung von Kommunikationsplattformen, die Verbesserung öffentlicher Infrastrukturen und technikgestützte Verbesserungen des Allgemeinwohls.

In ganzheitlichen Betrachtungen von Smart City Konzepten findet sich eine aktive Beteiligung an Bürger*innen an der technischen Entwicklung der Stadt.

Leistungen

Konzeption
Eventberatung
Prozessdesign
Prozessmoderation
White / Green Paper

Das WerteLabor - Digitale Ethik

Entwickeln Sie ihre eigenen Antworten auf die ethischen Ambivalenzen bei der digitalen Produkt- und Serviceentwicklung. Das Wertelabor unterstützt Sie dabei, digitale Produkte und Dienste wertesensibel zu gestalten.

Zusammen mit meiner Kollegin Dr. Saskia Dörr bieten wir Ihnen einen Orientierungsrahmen und ein Methodenset für wertebasierter digitales Design in einem innovativen Themengebiet zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Als Ergebnis erhalten Sie ein Handlungsset, um werteorientierten digitales Design von Produkten „von Anfang an“ zu berücksichtigen. Dazu bieten wir verschiedene Workshops an.

Zielgruppen: Professionals, die eine in der Praxis vorliegende ethische Ambivalenz bei der digitalen Produkt- und Servicegestaltung systematisch bearbeiten und dabei ihre Methodenkompetenz erweitern wollen. Zum Beispiel: Gestalter*innen, Entwickler*innen, Produktmanager*innen, Projektmanager*innen, Entscheider*innen, Geschäftsführer*innen, Fach- oder Ressortleiter*innen und Nachhaltigkeits- bzw. CR-Manager*innen.

Weitere Informationen finden Sie unter wertelabor.de

 

Leistungen

Beratung
Whitepaper
Workshops
Prozessdesign

Digitale Bürgerbeteiligung

Online und Offline zusammen denken und neue Bürgerbeteiligung wagen. Mein Team mit Expert*innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Informationstechnologien, Organisationsentwicklung und Politikberatung unterstützen Sie dabei, geeignete und zeitgemäße Verfahren zu finden und sinnvoll umzusetzen.

Wir unterstützen Zivilgesellschaft und die öffentliche Verwaltung, bei der Auswahl der geeigneten technischen Tools und professionellen Durchführung von Digital-Veranstaltungen und zeigen, wie eine neue Beteiligungskultur aussehen kann.

Weitere Informationen finden Sie unter digitale-buergerbeteiligung.de

 

Leistungen

Beratung
Begleitung
Durchführung
Technischer Support

Interessiert? Digitalberatung anfragen!